Perfect Blue, Regie führte Satoshi Kon (今敏) und veröffentlicht im Jahr 1997, ist einer der erschreckendsten und psychologisch faszinierende Anime-Filme. Es folgt dem geistigen Verfall unserer Hauptfigur Mima Kirigoe, die, nachdem sie ihre Pop-Idol-Gruppe „CHAM!“ verlassen hat, zum Objekt der Begierde eines abgestumpften, stark wahnhaften Fans wird.
Der Film wurde für seine unglaubliche Verwendung von bewusstseinsverzerrenden Übergängen und kritischen Kommentaren zu mörderischen parasozialen Beziehungen gelobt. Ich möchte jedoch über die Verwendung von Farbe im Film sprechen, insbesondere über die Farbe Rot. Es mag wie ein banales Diskussionsthema erscheinen, aber die Verwendung von Farbe ist unglaublich wichtig, wenn es darum geht, wie visuelle Medien ihre Geschichte erzählen.
Was sind Farbarchetypen?
Ein Archetyp ist eine wiederkehrende Idee, die in allen mythologischen Erzählungen zu finden ist. Archetypen sind grundlegende Blaupausen, auf denen Geschichten aufbauen. Die Idee eines Helden und Bösewichts ist einer der ältesten Archetypen, der in der Fiktion verwendet wurde, bevor das Schreiben überhaupt erfunden wurde.
Farben haben auch ihre eigenen Archetypen, die mit ihnen verbunden sind, genau wie andere Erzählwerkzeuge. Rot zum Beispiel wurde aufgrund seiner Verbindung mit Blut oder der Vorstellung, wild zu sein, mit dem Tod in Verbindung gebracht.
Perfect Blue uses red in an unexpected but unique way that adds a layer of nuance to the film. If you didn’t notice it on your first watch, don’t worry, I didn’t either. Symbols like these usually operate on an unconscious level for the watcher, but once realized, they create a new found appreciation for director Kon’s attention-to-detail.
Mima’s Descent
Red is often shown in conjunction with Mima losing her sanity, especially during transitions where the line between reality and fiction is blurred. After reading “Mima’s room”, a website that eerily journals the main character’s day-to-day life, the phrase “excuse me, who are you?” is repeated with a strikingly intense, red background.

This scene quickly transitions to Mima on a movie set, repeating those exact words. This demonstrates the main character’s fragile psyche and how it’s being chipped away by her obsessive fan. Perfect Blue loves to play with the audience’s expectations by constantly making reality seem like fiction and fiction like reality.
Fiktion oder Realität?
Mima begins to star in a detective-drama film called “Double Bind” where the fictional narrative told in it mirrors her real life. It gets to the point where it’s often difficult to tell if a scene in Perfect Blue is actually happening or if it’s a subplot within Double Bind.
These scenes are regularly shown with the color red being present somewhere, which reinforces the fact that a slip out of reality is occurring. The film continues to play with this idea by making Mima’s stress manifest into hallucinations of her past self as an idol singer.
Mima’s Illusions
Während des gesamten Films wird Mima mit diesen Illusionen konfrontiert, die sie quälen, weil sie CHAM verlassen hat! und die Farbe Rot wird mit großer Wirkung eingesetzt, um ihre gespaltene Psyche hervorzuheben.
After filming the rape scene in Double Bind, she once again reads Mima’s Room, which is written falsely, that Mima is being coerced into filming and no longer wants to do it. These are not Mima’s true feelings, but rather the twisted narrative that is being written by her stalker fan.
Dies manifestiert sich in einer weiteren Halluzination, in der das Pop-Idol Mima die Schauspielerin Mima verspottet, weil sie eine Frau ist, die viele gelegentliche Sexualpartner hat. Die rosa-rötlichen Rüschen am Kleid der Illusion in Verbindung mit der roten Schleife deuten weiterhin darauf hin, welch zentrale Rolle diese Farbe in der Geschichte spielt.
Fazit
Great use of color is not just visually appealing but can enhance the narrative that is being shown. Next time you’re watching an anime, take special note of how the director’s choice of colors affects your viewing experience.
Biografie des Autors:
Julian geht derzeit an die University of Arizona für Informationswissenschaften und interessiert sich für die Analyse von Kunst und die Diskussion philosophischer Themen.